-
Infrarot-Ortsbake
Typ 515 -
Streckenlesegerät
Typ 516 -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A.W -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 565/565.H -
Infrarot-Station IROIS
Typ 556 -
Datenfunk-Modem
Typ 612 -
Flexible Funk-Einheit
Typ 615 -
LSA-Überwachungsgerät
Typ 402 -
Funk-Empfänger-Auswerter
Typ 402.R -
FunkLAN-Accesspoint
Typ AP -
FunkLAN-Fahrzeugeinheit
Typ VBE -
ELA-Verstärker
Typ 901 -
Fahrwegfreischaltung
MobilFreeway
Fahrwegfreischaltung MobilFreeway
Allgemeines
In engen Verkehrsräumen, insbesondere Städten und Ballungsgebieten, sind Staubelastungen und schleppende Verkehrsströme allgegenwärtig.
Die notwendige Bevorrechtigung der Einsatzkräfte gegenüber dem Individualverkehr bedarf zusätzlich der Vorrangstellung durch moderne Verkehrsleittechnk, um die vorsorglich lebensrettenden Einsätze nicht zu behindern.
MobilFreeway ist ein neuartiges Steuerungsgerät zur automatischen Fahrwegfreischaltung für Sondersignalfahrzeuge. Es arbeitet automatisch, routenunabhängig und ohne Mitwirkung des Fahrers. Durch die Übertragung von An- und Abmeldedaten an die Lichtsignalanlage schaltet MobilFreeway den Einsatzweg aus dem fahrenden Fahrzeug frei.
Als Kernstück des Systems STGPS Freeway stellt das mobile Fahrzeuggerät die Verbindung und Kommunikation zwischen Ortungssystem, Fahrzeug und Lichtsignalanlage her.
MobilFreeway lässt sich durch folgende technische Vorzüge charakterisieren:
-
Automatische Funktion
zeitoptimiert, routenunabhängig und ohne Mitwirkung des Fahrers - Aktivierung der Fahrwegfreischaltung nur bei eingeschaltetem Sondersignal
- 800 Meter Reichweite
- Zeit- und punktgenaue Meldung am Meldepunkt
- Aussendung des ersten Telegramms mit weniger als 100 ms Verzögerung
- Generierung von bis zu drei wegeabhängigen LSA-Anforderungstelegrammen und Aussendung mittels Funk
-
Ineinandergreifende Meldepunktketten:
Gleichzeitige Abarbeitung mehrerer, zu verschiedenen LSA-Anlagen gehörenden Meldepunktketten - Integriertes Funkmodul
- Ortung des Fahrzeuges mittels GPS und Berechnung der Meldepunkte zur LSA-Beeinflussung
- Zuverlässige Positionsermittlung selbst bei ungünstigen Verhältnissen oder in abgeschatteten Bereichen durch Drehratensensoren und Auswertung von Tachometerimpulsen
- Bereits für das zukünftige Ortungssystem "Galileo" vorbereitet
- Zertifizierung nach e1 und CE
MobilFreeway ist ein neuartiges Steuerungsgerät zur automatischen Fahrwegfreischaltung für Sondersignalfahrzeuge, vornehmlich für Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei.
Der notwendige Vorrang der Einsatzkräfte gegenüber dem Individualverkehr kann trotz Blaulicht und Martinshorn oft nicht ausreichend gesichert werden. An stark frequentierten Kreuzungsbereichen staut sich der Verkehr oft weit zurück. Herkömmliche Bedarfsschaltungen, etwa die des Personennahverkehrs, genügen den Anforderungen der routenungebundenen Einsatzfahrten nicht.
Der gesamte Ablauf der Ansteuerung zur Lichtsignalbeeinflussung wird vollautomatisch – ohne Mitwirkung des Fahrers – aus dem fahrenden Fahrzeug heraus ausgelöst. Die GRÜN-Vorrangschaltung der Lichtsignalanlagen an den Kreuzungen des Einsatzweges erfolgt zeitoptimiert, routenungebunden und stabil bis zur Überquerung der Kreuzung.
Der Fahrweg wird mittels GPS über An- und Abmeldung des Einsatzfahrzeuges an Meldepunkten ermittelt. Besonders effizient arbeitet dieses System deshalb an unübersichtlichen Verkehrsknotenpunkten, da verschiedene ineinandergreifende Meldepunktketten aufeinanderfolgend abgearbeitet werden
Vor dem Einsatzfahrzeug fließt der Verkehr in alle Richtungen mit ab, die Fahrtrichtung wird raumschaffend freigefahren und die Kreuzung kann schneller passiert werden. Das Einsatzfahrzeug überquert immer bei GRÜN die Kreuzungsanlage. Die Querverkehre, alle Radfahrer und Fußgänger haben in jedem Fall ROT. Unfälle werden damit verhindert. Für alle Verkehrsteilnehmer erhöht sich die Sicherheit.
Funktionsweise
Die Bevorrechtigung von Sonderfahrzeugen an Lichtsignalanlagen (LSA) erfolgt durch die Übertragung von An- und Abmeldedaten über Funk an die Lichtsignalanlagen. Die Meldung kann bereits im Abstand von mehr als 800 m vor der Signalanlage erfolgen.
Für einen korrekten Ablauf an der Lichtsignalanlage werden mindestens zwei Meldepunkte benötigt (Hauptanmeldung und Abmeldung). Eine zusätzliche optionale Voranmeldung schafft weiteren Spielraum für einen optimierten Ablauf.
Hat das Fahrzeug eine vorgegebene Meldepunktposition erreicht, initiiert MobilFreeway das Aussenden eines entsprechenden Funktelegramms an den LSA-Empfänger. Das Telegramm beinhaltet unter anderem die Standortnummer, die Fahrzeugkennung sowie die Meldepunktart (Voranmeldung, Hauptanmeldung, Abmeldung).
Das integrierte GPS ist durch zusätzliche Drehratensensoren und die Auswertung von Tachometerimpulsen „tunnelfest“. Auch in stark abgeschatteten Bereichen, wie es in Innenstädten häufig der Fall ist, wird dadurch eine zuverlässige Positionsermittlung gewährleistet.
Baugröße B x H x T | ||||
inkl. Halterung ohne Gegenstecker | 132 x 69 x 190 mm^3 | |||
Gewicht | 950 Gramm | |||
Ortung | 16 Kanal GPS-Empfänger | |||
Spannungsversorgung | 11,5 ... 28,8 VDC | |||
Stromaufnahme bei 24 VDC | ||||
Standby (nur GPS-Empfang) Normalbetrieb Sendebetrieb |
< 70 mA 120 mA < 1,5 A |
|||
Arbeitstemperaturbereich: | - 25°C bis + 60°C |
Derzeit sind keine Varianten verfügbar.
Kombi-Freeway-Antenne (Standard) | 01.066.083.00 | |||
Kombi-Freeway Antenne (Kunststoff) | ||||
Antennenstrahler Helix | 50.913.003.70 | |||
Wartungsklappe | 50.916.003.00 |


Podcast vom WDR - Sendung mit der Maus