- Infrarot-Ortsbake
Typ 515 - Streckenlesegerät
Typ 516 -
Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A - Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 560A.W - Infrarot-Fahrzeuglesegerät
Typ 565/565.H - Infrarot-Station IROIS
Typ 556 - Datenfunk-Modem
Typ 612 - Flexible Funk-Einheit
Typ 615 - LSA-Überwachungsgerät
Typ 402 - Funk-Empfänger-Auswerter
Typ 402.R - FunkLAN-Accesspoint
Typ AP - FunkLAN-Fahrzeugeinheit
Typ VBE - ELA-Verstärker
Typ 901 - Fahrwegfreischaltung
MobilFreeway
Infrarot-Fahrzeuglesegerät Typ 560A.W
Allgemeines
Das Infrarot-Fahrzeuglesegerät ist Bestandteil eines IR-Ortungssystems für den öffentlichen Nahverkehr nach dem VDV-Standard.
Bevorzugte Anwendungsbereiche:
- Aktivierung der Ortsbaken
- Übermittlung der Standortinformation
- Kommunikation mit dem Bordrechner
- LSA-Beeinflussung
- Montage auf dem Fahrzeugdach von Bahnen
Das IR-Fahrzeuglesegerät IR560A.W lässt sich durch folgende technische Vorzüge charakterisieren:
- Entspricht in vollem Umfang den Anforderungen der VDV-Schrift 421 und ist somit kompatibel zu Geräten anderer Hersteller
- Konzipiert für die Montage auf dem Fahrzeugdach von Bahnen
- Wasserdichtes Gehäuse nach IP65
-
Halterung an die Montageaufnahme anderer Herstellern angepasst.
Dadurch ist ein einfacher Ersatz vorhandener Geräte möglich. - Große Reichweite und optimierte Richtcharakteristik sichern die zuverlässige Übertragung zwischen Fahrzeug und Bake unter den ständig wechselnden Bedingungen im Straßenverkehr, wie Fahrgeschwindigkeit, Fahrspur usw.
- Hohe Anpassungsflexibilität an das Betriebsleitsystem durch Mikroprozessorsteuerung
Das IR-Fahrzeuglesegerät Typ 560A.W ist Bestandteil eines Infrarot-Ortungssystems für den öffentlichen Nahverkehr nach dem VDV-Standard. Es aktiviert die IR-Ortsbaken und übermittelt die Standortinformation von Ortsbaken über die IBIS-Schnittstelle zum Fahrzeugrechner.
Die Montage des wasserdichten (IP65) Sende-/Empfangsmoduls erfolgt auf dem Fahrzeugdach. Entsprechende Halterungen können hier angeboten werden.
Große Reichweite und optimierte Richtcharakteristik sichern eine zuverlässige Übertragung zwischen Fahrzeug und Bake unter den ständig wechselnden Bedingungen im Straßenverkehr, wie Fahrtgeschwindigkeit, Fahrspur, Witterungsverhältnissen usw.
Durch die Mikroprozessorsteuerung besitzt das IR-Fahrzeuggerät eine große Flexibilität und lässt sich leicht an die jeweiligen Erfordernisse des Betriebsleitsystems anpassen. Eine Änderung der Firmware ist mithilfe der Ladeschnittstelle problemlos vorzunehmen.
Die konstruktiven Maßnahmen im optischen und elektrischen Bereich garantieren eine hohe Sicherheit gegenüber Fremdlichteinfluss.
Baugröße ohne Halterung (B x H x T) | 230 x 75 x 100 mm^3 | |||
Spannungsversorgung | 19 ... 29 VDC | |||
Stromaufnahme (max. bei 24 VDC) | 45 mA | |||
IR-Wellenlänge | ||||
Für Senden und Empfangen: Subträger Empfang: Subträger Senden: |
950 nm 48 kHz 28,8 kHz |
|||
Öffnungswinkel | ||||
Horizontal Vertikal |
+/- 30° +/- 10° und Nahkeule |
|||
Gewicht (ohne Halterung) | 1060 Gramm | |||
Arbeitstemperaturbereich | - 25°C bis + 60°C | |||
Schnittstellen | ||||
IBIS-Wagenbus nach VDV mit 1200 Baud | ||||
Anschluss | ||||
Telegärtner © MIL-ST-10pol w POM (wasserdicht) |
IR 560A
Diese Variante ist für den Einbau im Fahrzeuginnenraum konzipiert.
Es kann sowohl eine Montage in der Fahrzeugbordwand als auch hinter Glas vorgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: Infrarot-Fahrzeuglesegerät Typ 560A
Halterung HPW | 01.051.083.00 | |||
Halterung INIT | 01.051.082.00 | |||
Adapterkabel INIT wasserdicht |
01.065.067.00 |
